> Freiwillige Feuerwehr Stadt Egeln > Aktuelles > Jahreshauptversammlung der FF Egeln am 14.04.2007

[ <<< zurück zu „Aktuelles 2007“     [ Startseite

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Egeln:

Nach Führungswechsel: Blick zurück und Blick nach vorn

(04/2007) Die Feuerwehr Egeln wurde im letzten Jahr 140 Jahre alt. Doch nicht nur das Jubiläum gab Anlass zum Rückblick auf das vergangene Jahr bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Egeln am 14.04.2007. Neben den Feierlichkeiten wechselte im letzten Jahr die Führung der Freiwilligen Feuerwehr unserer Stadt.

Stadtwehrleiter Steffen Malucha eröffnete die Versammlung mit einer Schweigeminute für den vor Kurzem verstorbenen Feuerwehrkameraden und Ehrenmitglied der Egelner Wehr, Ehrenbrandinspektor Herbert Burkhardt. Danach stand das Geschehen im vergangenen Jahr im Mittelpunkt. Steffen Malucha übergab das Wort sogleich an seinen Stellvertreter Mario Palme, der für die Bereiche Einsatz und Ausbildung einen Rückblick gab. So wurde die Egelner Feuerwehr im vergangenen Jahr 60 mal zum Einsatz gerufen, im Schnitt also mehr als einmal pro Woche. Dabei hat es aber nur 14 mal gebrannt. Die restlichen 46 Einsätze entfielen auf Technische Hilfeleistungen. 11 mal allein mussten die Egelner Feuerwehrleute ausrücken, weil Menschen nach Verkehrsunfällen zu retten waren. Für drei Menschen kam dabei leider jede Hilfe zu spät. Diese Entwicklung ist sicher besorgniserregend. Zudem bedeutet die Zunahme an Rettungseinsätzen eine deutliche Steigerung der psychischen Belastung der Einsatzkräfte. Angesichts der bei diesen Einsätzen geleisteten Arbeit sprach Stadtwehrleiter Malucha den Einsatzkräften seiner Wehr besonderen Dank und Anerkennung aus.

Neben dem Einsatz-Rückblick führte Wehrleiter-Vertreter Mario Palme auch zur Aus- und Fortbildung bei der Egelner Feuerwehr aus. 20 Lehrgänge auf Landkreisebene am Feuerwehrtechnischen Zentrum in Stassfurt und an der Landesfeuerwehrschule in Heyrothsberge wurden von den Kameradinnen und Kameraden besucht. Lehrgangsthemen waren unter anderem Technische Hilfeleistung, Drehleitermaschinist, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker und der Einsatz bei Gefahrstoffen. Hinzu kommt die Standortausbildung. Bei der Egelner Feuerwehr findet einmal pro Woche immer freitags der Ausbildungsdienst statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr üben die Feuerwehrleute mit ihrer Technik und proben für den Ernstfall. 2006 wurden insgesamt 31 Dienstabende an der Feuerwache in der Worthstraße durchgeführt. Lobende Worte für die Bereitschaft der Egelner Feuerwehrleute, sich laufend fortzubilden, fand auch Stadtwehrleiter Steffen Malucha: "Um so umfangreiche Einsatzaufgaben zu bewältigen, muss eine kontinuierliche Aus- und Fortbildung das hohe Leistungsniveau unserer Feuerwehr sicherstellen".

Trotz knapper kommunaler Kassen gab es auch im vergangenen Jahr Anschaffungen für die Feuerwehr, die der Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten dienten. So konnte eine Schleifkorbtrage und ein Abseilsystem in Dienst gestellt werden, welches zukünftig die Rettung von Personen in unwegsamem Gelände oder aus Höhen und Tiefen unterstützen wird. Zudem konnte neues Beleuchtungsgerät beschafft werden. Steffen Malucha wand sich an dieser Stelle an die Verantwortlichen der Stadt Egeln: "Auch im Jahr 2007 wird es wieder dringenden Bedarf an Neubeschaffungen geben. Z.B. sind neue Chemikalienschutzanzüge für die Einsätze zu beschaffen, bei denen gefährliche Stoffe und Güter im Spiel sind. Kostspielige Anschaffungen für die Feuerwehr werden immer sehr genau geprüft. Dabei geht es nicht um Wunschspielzeug der Feuerwehrleute, sondern darum, die Leistungsfähigkeit zur Erfüllung unserer Aufgaben zu erhalten. An der Sicherheit der Mitbürger sparen, heißt an der falschen Stelle zu sparen".

Anschließend gab die Jugendwartin der Egelner Feuerwehr, Jacqueline Pörner, einen Einblick in die Arbeit der Jugendfeuerwehr im Jahr 2006. Sie konnte sich über eine Zunahme der Mitgliederzahl um drei weitere Jugendfeuerwehrleute freuen. Nunmehr sind 21 junge Brandschützer in der Egelner Jugendfeuerwehr aktiv. Die Gruppennachmittage fanden einmal wöchentlich statt. Neben der Feuerwehrausbildung wurden auch Sport-, Spiel- und Bastelnachmittage durchgeführt. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählte z.B. die Teilnahme am Kreissportfest der Jugendfeuerwehren in Stassfurt, die Durchführung des Sommer-Zeltlagers am Schachtsee, ein Tag auf dem Abenteuer-Spielplatz in Neu Königsaue, die Jahresabschlussfeier der Jugendfeuerwehren im Ballhaus in Aschersleben und eine Fahrt zur Flughafenfeuerwehr nach Cochstedt.

Stadtwehrleiter Malucha führte weiter aus. Er ließ weitere Ereignisse des letzten Jahres Revue passieren. Unvergessen bleiben wird das 140-jährige Jubiläum der Feuerwehr Egeln im September 2006. Ein großes Feuerwehrfest und ein Umzug durch die Stadt lockten hunderte Besucher aus Egeln und Umgebung an. Für die Unterstützung bei der Ausrichtung des Festes bedankte sich Steffen Malucha bei den Mitgliedern des Fördervereins der Feuerwehr Egeln und den Sponsoren.  

Zum Ende des September 2006 erfolgte dann der Wechsel an der Führungsspitze der Egelner Wehr. Stadtwehrleiter Ingolf Schmidt stellte sein Amt zur Verfügung, Steffen Malucha wurde zu seinem Nachfolger gewählt. An dieser Stelle wurde der ausgeschiedene Stadtwehrleiter Schmidt vor die Versammlung gebeten und für seine Leistungen während seiner 10-jährigen Amtszeit ausgezeichnet. Ingolf Schmidt bedankte sich und nutzte die Gelegenheit sich kurz an den anwesenden Bürgermeister Reinhard Luckner und den Leiter des Verwaltungsamtes, Herrn Reimer zu wenden: "Angesichts des mittlerweile stolzen Alters unserer Drehleiter in Egeln von 30 Jahren, ist es an der Zeit, dieses Einsatzgerät dringend neu zu beschaffen bzw. auszutauschen." Da Schmidt angesichts anderweitig notwendiger Ersatzbeschaffungen bei der Egelner Wehr dieses Vorhaben nicht mehr in seiner Amtszeit realisieren konnte, mahnte er dringenden Handlungsbedarf und die entsprechende Unterstützung seines Amtsnachfolgers durch die Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde bei der Beschaffung einer Ersatz-Drehleiter an.

Stadtwehrleiter Malucha bedankte sich beim Bürgermeister, den politischen Gremien und der Stadtverwaltung der Stadt Egeln für die gute Zusammenarbeit, vor allem im Namen der vielen vielen Bürger, denen durch die Feuerwehr im vergangenen Jahr geholfen werden konnte. 

Nun kamen die Gäste zu Wort. Reinhard Luckner, Bürgermeister der Stadt Egeln, bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Auf die Feuerwehr Egeln war stets Verlass. Christian Heinz, Vorsitzender des Fördervereins der Egelner Feuerwehr, richtete ebenfalls sein Grußwort an die Versammlung. Er lobte vor allem das Engagement vieler Egelner Gewerbetreibender und Bürger für ihre Feuerwehr. Die Unterstützung, die der Förderverein dadurch der Feuerwehr zukommen lassen konnte, war auch im vergangenen Jahr wieder eine sehr große Hilfe. So konnten für die Feuerwehr wieder Dinge realisiert werden, die auf Grund knapper kommunaler Kassen nicht zu verwirklichen gewesen wären. Auch der neue Chef der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde, Herr Reimer, sprach ein Grußwort. Er sicherte die Unterstützung der Feuerwehr Egeln auch in Zukunft zu und nutzte außerdem die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen.

Es folgten die untenstehenden Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen. Im Anschluss an den offiziellen Versammlungsteil klang der Abend bei kaltem Buffet und Tanz aus.

Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter: v.l.n.r Stadtwehrleiter Steffen Malucha, Christopher Eisenträger, Michel Steinbrenner, René Zeckert, Chris Müller, Bürgermeister Reinhard Luckner

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: v.l.n.r Stadtwehrleiter Steffen Malucha,

 Mathias Kiesewetter, Fabian Annecke,  Bürgermeister Reinhard Luckner

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: v.l.n.r. Stadtwehrleiter Steffen Malucha, Danny Freiberg, Michael Witte, Bürgermeister Reinhard Luckner

Beförderung zum Löschmeister: v.l.n.r. Stadtwehrleiter Steffen Malucha, 

Andreas Klamke, Jens Leukert, Fabian Lohmann, Andreas Wettin, 

Bürgermeister Reinhard  Luckner

Beförderung zum Hauptlöschmeister: v.l.n.r. stellv. Stadtwehrleiter Mario Palme,  Stadtwehrleiter Steffen Malucha, Bürgermeister Reinhard Luckner

10-jährige Mitarbeit: v.l.n.r. Stadtwehrleiter Steffen Malucha, Rita Kühne, 

Kevin Jagnow,  Petra Schnaak, Mathias Kiesewetter, Bürgermeister Reinhard 

Luckner

40-jährige Mitarbeit: v.l.n.r. Stadtwehrleiter Steffen Malucha, Lutz Paarmann, Bürgermeister Reinhard Luckner

Auszeichnung für besondere Leistungen: v.l.n.r. Stadtwehrleiter Steffen

 Malucha, Petra Schnaak, Sabine Wettin, Bürgermeister Reinhard Luckner

Auszeichnung für besondere Leistungen: v.l.n.r. Stadtwehrleiter Steffen Malucha, Nadine und Andreas Mosel, Bürgermeister Reinhard Luckner

[ <<< zurück zu „Aktuelles 2007“ ]     [ Startseite ]

>>> nach oben