[
<<< zurück
zu „Aktuelles“ ] [ Startseite ]
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Egelner
Atemschutzgeräteträger führen an Ausbildungsabend Fitnessmarsch durch
(07/2015) Ein
Ausbildungsabend der etwas anderen Art erlebten am 24. Juli 2015 sieben
Atemschutzgeräteträger und vier Feuerwehranwärter der Feuerwehr Egeln.
Die Ausbilder hatten sich für diesen Dienst etwas Besonderes einfallen
lassen: Nach kurzer Einweisung und dem Anlegen der Pressluftatmer ging es
zum strammen Fitnessmarsch von der Feuerwache in der Worthstraße Richtung
Egelner Waldbad - und das unter voller Montur der Einsatzschutzkleidung mit
angeschlossenem Atemschutzgerät. Das wiegt immerhin allein rund 15
Kilogramm. Unterwegs mussten immer wieder knifflige Aufgaben erledigt
werden: Funksprüche waren abzusetzen und kleine Matheaufgaben zu lösen.
Zwischendurch wurde laufend der Druck der Atemluftflaschen kontrolliert. Die
Gruppe wurde dafür von zwei Feuerwehrfahrzeugen begleitet. Nach immerhin
1,5 Kilometern zügigem Gehen erreichten die Kameraden das Egelner Waldbad.
Alle hatten die Aufgaben mit Bravour und in gemeinsamer Teamarbeit
gemeistert. Gerade die gegenseitige Unterstützung ist das, worauf es
später im Einsatz ankommt. Trotz der immens hohen Einsatzbelastung der
vergangenen Wochen wurde eine hohe Einsatzbereitschaft gezeigt. Und immerhin
waren die Temperaturen an diesem Abend mit 27 Grad Celsius hochsommerlich.
Die anschließende Möglichkeit eines kühlenden Bades im Schwimmbecken
wurde von allen sehr gern angenommen. Eine Partie Beachvolleyball
rundete den Ausbildungsabend ab.

Fitnessmarsch und Teamarbeit
absolviert: Die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Egeln nach ihrer
Ankunft im Waldbad.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Egelner
Feuerwehr beim Jubiläum der befreundeten FF Bahrendorf und beim Egelner
Waldbadfest aktiv
(07/2015) Die Feuerwehr Egeln
hat - neben und trotz der hohen Einsatzbelastung in den vergangenen Wochen -
mehrere Veranstaltungen aktiv begleitet. Am Samstagmorgen des 11. Juli 2015
fuhr eine Abordnung der Egelner Wehr zur befreundeten Feuerwehr Bahrendorf,
um an den Feierlichkeiten anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der
Bahrendorfer Wehr teilzunehmen. Ein denkwürdiges Ereignis, bei dem die
Egelner mit etwas Wehmut dabei waren. Schließlich war es das letzte
Jubiläum der Feuerwehr Bahrendorf in dieser Form. Die Wehr wird zukünftig
aus organisatorischen Gründen mit einer benachbarten Freiwilligen Feuerwehr
zusammengelegt. Dennoch gratulierte die Abordnung der Feuerwehr Egeln zum
Jubiläum und nahm am Festumzug teil.
Am Nachmittag desselben Tages
unterstützte die Feuerwehr Egeln die Mitarbeiter und Helfer des Waldbades
in Egeln bei der Ausrichtung des Waldbadfestes. Wie schon bei vergangenen
Waldbadfesten, bauten die Feuerwehrleute selbst konstruierte Springbrunnen
und Fontänen auf - sehr zur Freude der zahlreich anwesenden ca. 200
Badegäste und vor allem der vielen Kinder. Die waren sichtlich begeistert
von den vielfältigen Erfrischungsmöglichkeiten und bestaunten interessiert
die Feuerwehrtechnik. Vielleicht findet ja der eine oder die andere den Weg
zu unserer Kinderfeuerwehr oder Jugendfeuerwehr?
Einige Bildimpressionen
von der 120-Jahrfeier der Feuerwehr Bahrendorf:

Einige Bildimpressionen
vom Egelner Waldbadfest:



+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Berufsfeuerwehrtag
2015: Wieder ein Höhepunkt im Ausbildungsjahr unserer Jugendfeuerwehr
(06/2015) Unsere
Jugendfeuerwehr hat wieder ihren "Berufsfeuerwehrtag" abgehalten.
Mittlerweile ist das Saisonhighlight Tradition in der Nachwuchsabteilung der
Egelner Feuerwehr. Alle Jugendfeuerwehrleute fieberten dem Ereignis
entgegen. Gilt es doch unter fast realen Einsatzbedingungen das erlernte
Wissen und Können bei "echten" Einsätzen unter Beweis zu
stellen. Dazu wird noch in der Feuerwache übernachtet - wie bei einer
richtigen Berufsfeuerwehr eben.
Am Morgen des 9. Mai 2015
trafen sich 22 Jugendfeuerwehrmitglieder und Betreuer zum gemeinsamen
Antreten und Beginn der "Wachschicht". Um 8 Uhr begann der Tag mit
der Übernahme der Fahrzeuge und Geräte und einem gemeinsamen Frühstück.
Danach stand die obligatorische Ausbildung auf dem Dienstplan, so wie es
auch im Wachalltag einer Berufsfeuerwehr läuft. Zwischendurch folgten immer
wieder Alarmierungen zu verschiedenen Einsätzen. So galt es, ausgelaufenes
Öl aufzunehmen und nach dem Mittagessen eine Person aus einem Gullyschacht
zu retten - natürlich immer unter Anleitung und Aufsicht der erwachsenen
Egelner Feuerwehrleute. Das Nachmittagsprogramm auf der Wache wurde
vielfältig gestaltet mit Ausbildung, Dienstsport und Kaffee und Kuchen.
Nach dem Abendbrot gab es dann "dienstfrei". Kinofilm gucken war
in den Abendstunden angesagt. Doch noch einmal schrillten die Alarmpiepser
und unterbrachen jäh das Fernsehvergnügen. Die Jugendfeuerwehrleute
mussten erneut ausrücken: Ein Flächenbrand war zu löschen. Gegen 23 Uhr
konnte dann endlich Nachtruhe gehalten werden. Am nächsten Morgen stärkten
sich alle beim gemeinsamen Frühstück. Die Fahrzeuge und Geräte wurden
übergeben und der Berufsfeuerwehrtag mit den Betreuern ausgewertet. Ein
schönes Abenteuer ging zu Ende. Allen hat es gefallen. Dem Zusammenhalt und
der Kameradschaft in der Jugendfeuerwehr haben die gemeinsamen Erlebnisse
beim 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag besonders gut getan.
Einige Bilder vom
Berufsfeuerwehrtag 2015 haben wir hier zusammengestellt:

Antreten zum Beginn der
"Wachschicht".

Eine Ölspur muss beseitigt
werden.

Löschangriff und Rettung
einer Person aus einem Schacht.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
„Brandbrief“
an die Bürger von Wolmirsleben: Verbandsgemeinderat befasst sich mit Vorwürfen
(05/2015) In
einem sogenannten Brandbrief hat sich ein Mitglied der Feuerwehr
Wolmirsleben an die Bürgerinnen und Bürger seines Ortes gewandt. Darin
wird unter anderem die mangelhafte Löschwasserversorgung thematisiert und
der Verbandsgemeinde Egelner Mulde in dieser Angelegenheit Untätigkeit
vorgeworfen. Auch mit der Nachbarfeuerwehr in Egeln ging
der Verfasser nicht gerade zimperlich um: So wurde die Verbandsgemeinde
bezichtigt, finanzielle Mittel für die Beschaffung des Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges,
welches die Egelner Wehr vor Kurzem in Dienst stellte, zweckentfremdet zu
haben.
Daraufhin
befasste sich der Verbandsgemeinderat auf einer Sondersitzung am Montag den
27.04.2015 mit der Angelegenheit. Verbandsgemeindebürgermeister
Michael Stöhr nahm dabei Stellung zu den Vorwürfen.
>>>
Der
Artikel über die Sitzung aus dem „Salzlandkurier“ der „Volksstimme“
vom 29.04.2015 von Redakteur Thomas Höfs kann hier nachgelesen werden ...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jahreshauptversammlung
des Vereins zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.:
Viel erreicht für die
Feuerwehr unserer Stadt
(04/2015) Der "Verein
zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V." zog bei
seiner Jahreshauptversammlung am 11. April 2015 Bilanz des vergangenen
Jahres. Der 1. Vorsitzende Heiko Schneider und sein Stellvertreter Andreas
Nitschwetz konnten ein positives Fazit der Vereinsarbeit ziehen.
25 der insgesamt 43
Mitglieder des Fördervereins der Egelner Feuerwehr nahmen an der
Versammlung in der Egelner Feuerwache teil. Nach der Begrüßung durch den
Vorsitzenden legte der Vorstand seinen Jahresbericht ab. Durch das Wirken
des Vereins konnte auch im Jahr 2014 wieder einiges für die Feuerwehr Egeln
erreicht werden. An erster Stelle stand die Förderung der
Nachwuchsarbeit. Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr führten Zeltlager und
Exkursionen durch. Die Jugendfeuerwehr veranstaltete ihren traditionellen
"Berufsfeuerwehrtag". Die Kinderfeuerwehr benötigte
Bastelmaterialien. Alle Aktivitäten wurden durch den Förderverein
finanziell unterstützt. Gefördert wurde auch die Alters- und
Ehrenabteilung der Feuerwehr Egeln. Eine Exkursion zur Partnerfeuerwehr nach
Schierke am Brocken stand auf dem Programm, für die der Verein ebenfalls
Mittel bereitstellte.
Mit Hilfe des Fördervereins
konnte zudem ein akutes Problem der Versorgung der Feuerwehr Egeln
gelöst werden: Der alte Kochherd, auf dem das Essen für die gesamte Truppe
bei Einsätzen, Übungen und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr gekocht wird,
hatte seinen Geist aufgegeben. Dank einiger Sponsoren wie Firma Wermuth,
Gunnar Kortum sowie Alterskamerad Günter Bierig und dem Verein, der die
restliche Summe zur Verfügung stellte, wurde ein hochwertiger neuer
Herd beschafft. Der leistet nun den fleißigen Küchenfeen der Egelner
Feuerwehr gute Dienste bei der Versorgung der Kameradinnen und Kameraden.
Nachdem der Jahresbericht
verlesen wurde, erfolgte die Berichterstattung der Schatzmeisterin Ute
Schulze. Anschließend hatte Kassenprüfer Ingolf Schmidt das Wort und
attestierte dem Verein eine saubere und ordnungsgemäße Buchführung. Es
folgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die
Mitgliederversammlung.
Sogleich wurden Beschlüsse
für die Vereinsarbeit des laufenden Jahres gefasst: Geplant sind die
Unterstützung des Berufsfeuerwehrtages der Jugendfeuerwehr vom 9.-10. Mai
2015, der Zeltlager der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr auf Ortsebene
und Verbandsgemeindeebene sowie eines Familientages für die Kameradinnen
und Kameraden der Feuerwehr Egeln und ihre Angehörigen Ende August 2015.
Foto rechts: Freuen sich
über den neuen Herd für die Küche der Feuerwehr Egeln, der dank Sponsoren
und des Fördervereins beschafft werden konnte: Vereinsvorsitzender Heiko
Schneider, "Küchenfee" Petra Schnaak und Ortswehrleiter Edwin
Zwintzscher (von links nach rechts).
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kindergartenkinder
erkunden die roten Autos:
Die "Bördespatzen"
zu Besuch bei der Feuerwehr Egeln
(02/2015) Die
"Schmetterlingsgruppe" der Egelner Kindertagesstätte "Bördespatzen"
war am 3. Februar 2015 zu Besuch bei der Feuerwehr Egeln. Die
Feuerwehrkameraden Andreas Schnaak und René Zeckert nahmen die Kinder in
Empfang und zeigten ihnen die Feuerwehrautos und die vielen Geräte, die auf
den Fahrzeugen zum Löschen und Retten mitgeführt werden. Alles durften die
Kleinen anfassen und Einiges ausprobieren. Das Leuchten der Kinderaugen war
unübersehbar, als sie voller Stolz in den Feuerwehrautos Platz nehmen
durften - wie ein echter Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau eben. Vielleicht
findet ja der eine oder die andere demnächst den Weg zur Egelner Kinderfeuerwehr.
Ab sechs Jahren ist eine Mitgliedschaft möglich.
(Fotos: Feuerwehr Egeln /
Andreas Schnaak)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Dringend benötigte
Bekleidung und Material können beschafft werden:
Kinderfeuerwehr Egeln
erhält 700 Euro von der Salzlandsparkasse
(02/2015) Dank der Aktion
"Hilfe für Helfer" der Salzlandsparkasse kann sich die Kinderfeuerwehr der Feuerwehr
Egeln über eine Spende in Höhe von 700 Euro freuen. Dringend benötigte
Bekleidung und Materialien für die Durchführung der Dienste mit den
kleinen Feuerwehrleuten können damit beschafft werden. Endlich können nun alle Kinder einheitlich im Kinderfeuerwehr-Outfit gekleidet werden.
Gerade die kleinen Bekleidungsgrößen fehlten noch. Die beschafften Materialien werden
zum Beispiel zum Basteln oder für kleine Experimente verwendet. Die
Kinderfeuerwehr Egeln bedankt sich bei der Salzlandsparkasse für die
großzügige Spende!
Lesen Sie dazu einen Bericht
von der Spendenübergabe aus dem
"Salzlandkurier" der "Volksstimme" vom 30.01.2015 (Text
und Fotos von Falk Rockmann):

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Offizielle
Indienststellung des neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs:
Politprominenz zu Gast bei
der Feuerwehr Egeln
(01/2015) Zur feierlichen
Indienststellung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs
HLF 20 am 17. Januar 2015 war die Politprominenz zahlreich bei der
Feuerwehr Egeln zu Gast, darunter Holger Stahlknecht, Innenminister des
Landes Sachsen-Anhalt; Markus Bauer, Landrat des Salzlandkreises;
Verbandsgemeindebürgermeister Michael Stöhr und Reinhard Luckner,
Bürgermeister der Stadt Egeln sowie Vertreter des Verbandsgemeinderates und
des Egelner Stadtrates. Das neue Fahrzeug wurde feierlich an Ortswehrleiter
Edwin Zwintzscher und die zahlreich angetretenen Feuerwehrleute übergeben
und gehört nun offiziell zum Fuhrpark der Egelner Wehr. Da es bereits Ende
vergangenen Jahres vom Hersteller übernommen wurde, war es schon einige
Male zu Einsätzen ausgerückt und hatte sich dabei bewährt.
Bilder von der feierlichen
Übergabe (Fotos: Feuerwehr Egeln / Klaus-Peter Meier)

Lesen Sie dazu einen Bericht aus dem
"Salzlandkurier" der "Volksstimme" vom 19.01.2015 (Text
und Fotos von Nora Menzel):

Lesen Sie hier einen
weiteren Bericht aus dem
"Salzlandkurier" der "Volksstimme" vom 24.12.2014 (Text
und Fotos von Thomas Höfs):

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
[
<<< zurück
zu „Aktuelles“ ] [ Startseite ]
>>>
nach oben