[
<<< zurück
zu „Aktuelles“ ] [ Startseite ]
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ein
schöner vorweihnachtlicher Abend:
"Lebendiger
Adventskalender" fand erstmals bei der Feuerwehr Egeln statt
(12/2017) Am 20.12.2017 um 18 Uhr wurde
bei der Feuerwehr Egeln in der Feuerwache in der Worthstraße erstmalig der
"lebendige Adventskalender" durchgeführt. Initiiert hatte dies
der "Verein zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln
e.V.", der Förderverein der Egelner Feuerwehr. Die Aktion war ein
voller Erfolg, mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger, Feuerwehrleute und
Vereinsmitglieder nahmen daran teil.
Um 16 Uhr begannen die Vorbereitungen. Es wurden Schmalzstullen geschmiert, Glühwein und Tee gekocht und die Außenanlage
rund um die Feuerwache wurde mit Feuerkörben und vielen Laternen geschmückt. Im großen Schulungsraum bereiteten die Mitglieder der Kinderfeuerwehr alles für das große Waffelbacken vor. Jenny
Kasten, die Leiterin der Kinderfeuerwehr, hatte dafür alles besorgt. Alle Kinder hatten sehr viel Spaß
dabei.
Der Adventskalender-Abend wurde um 18 Uhr durch den 1. Vorsitzenden des
Fördervereins, Ingolf Schmidt, eröffnet. Schmidt begrüßte alle Anwesenden
stellte die Aufgaben und die Arbeit des Fördervereines kurz vor. Die Kinderfeuerwehr ließ es sich nicht nehmen, einige Gedichte und Lieder vorzutragen.
Die ca. 50 Gäste waren sichtlich überrascht, als die Kinder ganz selbstsicher mit ihrem Auftritt begannen.
Vereins-Schatzmeisterin Ute und Marion Nitschwetz trugen Gedichte vor und
alle sangen gemeinsam einige Weihnachtslieder. Die vorweihnachtliche Stimmung war einfach genial.
Im Anschluss gab es dann viele Leckerein. Glühwein, Tee, Grillwürste,
Schmalzstullen mit Gurken, eine wärmende Suppe, Gebäck, frisch zubereitete Waffeln sowie Stockbrot am
Feuer ließen keine Wünsche offen. Gegen 21:30 Uhr verließen die letzten Gäste
unsere Feuerwache.
Für den Förderverein und die Feuerwehr war der Abend ein riesen Erfolg.
Direkt am Abend konnte der beantragten zwei Gäste die Aufnahme in den
Verein zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.. Somit zählt
der Förderverein nun 80 Mitglieder. Viele Gäste haben die gelungene
Veranstaltung gelobt und sich für diesen schönen Abend bedankt.
Ingolf Schmidt dankt allen fleißigen Helfern für ihre vielfältige Unterstützung,
die den ersten "lebendigen Adventskalender" bei der Feuerwehr
Egeln und ihrem Förderverein zu einem sehr schönen Ereignis werden ließ.

Die Kinder hatten
sichtlich Spaß beim Waffeln backen. (Fotos: René Kiel, Redakteur des
Salzlandkuriers der "Volksstimme")
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Grüße zur Weihnachtszeit
(12/2017) Wir möchten uns an dieser Stelle wieder recht herzlich bei all denjenigen bedanken, die unsere Arbeit auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben:
Danke für die Zuwendungen, die an die Feuerwehr und den Verein zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln gegangen sind! Danke für die tatkräftige Hilfe der Mitglieder und Sponsoren! Danke auch für die vielseitige praktische Unterstützung unserer Arbeit, sei es durch die Gestellung von Fahrzeugen zum Transport unserer Kinder- und Jugendfeuerwehrmitglieder oder durch sonstiges technisches Equipment, Spielgeräte etc. für unsere Veranstaltungen!
Dank gilt auch den Feuerwehren der Egelner Mulde für die gute sowie der Verwaltung Zusammenarbeit innerhalb der Verbandsgemeinde.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, einen schönen Jahresausklang sowie alles Gute für 2018!
Freiwillige Feuerwehr Stadt Egeln
Verein zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Neue
Waschmaschine und Finanzspritze für die Kinderfeuerwehr:
Förderverein
dankt Firma Wermuth und der Volksbank Börde-Bernburg
(11/2017) Eine dringend
benötigte neue Waschmaschine konnte vor Kurzem von der Feuerwehr Egeln in
Dienst gestellt werden. Die in Egeln ansässige Firma Wermuth übergab das
Gerät als Spende an den "Verein zur Förderung des Brandschutzes in
der Stadt Egeln e.V.", dem Förderverein der Egelner Wehr.
Zudem überreichte die
Volksbank Börde-Bernburg eine Spende an den Verein, die für die
Kinderfeuerwehr eingesetzt wird. Von dem Geld werden Bastel- und
Beschäftigungsmaterialien beschafft, die die Kinder für die
Vorweihnachtszeit benötigen.
Für beide Spenden bedanken
sich der Förderverein und die Feuerwehr Egeln ganz herzlich und freuen sich
sehr über die Unterstützung!

Der Vorsitzende des
"Vereins zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V."
Ingolf Schmidt (links) bedankte sich bei Thomas und Dirk Wermuth für die
Spende einer Waschmaschine für die Feuerwehr Egeln. (Foto: Feuerwehr
Egeln)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Dank
an Feuerwehr Tarthun und Verbandsgemeinde:
Alterskameraden
verlebten schöne Stunden bei Treffen
(11/2017) Die
Verbandsgemeinde Egelner Mulde hatte am 11. November 2017 die
Alterskameraden der Feuerwehren der Egelner Mulde zu einem Treffen nach
Tarthun in das Gerätehaus der Ortsfeuerwehr eingeladen. Aus Egeln nahmen
Heiner Grabau, Eike Synder, Klaus Wegerich, Ute Schulze, Günter Bierig
sowie Uwe Feige teil. Gemeinsam mit den Alterskameraden der anderen Wehren
verlebten sie schöne Stunden in Tarthun.
Begonnen wurde das Treffen
mit einer gemeinsamen Kaffeetafel. Verbandsgemeindebürgermeister Michael
Stöhr und Wehrleiter Michael Kieler begrüßten die Anwesenden und ließen
sie in den Grußworten wissen, dass die Alterskameraden immer noch dazu
gehören und die Verbandsgemeinde für ihren jahrzehntelangen ehrenamtlichen
Feuerwehrdienst dankbar ist. "Man merkte, dass man nicht einfach zum
Altenteil abgeschoben wird und immer noch ein fester Bestandteil der
Feuerwehr ist", lobte Heiner Grabau die Ansprachen. Beim
anschließenden gemeinsamen Kaffee und Kuchen bewirteten die Tarthuner ihre
Gäste sehr aufmerksam und sorgten rundum für das leibliche Wohl. Damit
nicht genug: Gegen Abend wurde der Grill angeworfen und bei Steaks,
Bouletten und Würstchen konnten sich alle nochmals stärken.
Alle Teilnehmer verbrachten
einen sehr schönen Nachmittag und Abend, der keine Wünsche offen ließ.
Für die Gastfreundschaft der Tarthuner und die Initiative der
Verbandsgemeinde für das Alterskameradentreffen sagen die Alterskameraden
der Feuerwehr Egeln dem Team der Feuerwehr Tarthun sowie dem
Verbandsgemeindebürgermeister Michael Stöhr herzlichen Dank! Dank auch an
den Egelner Kameraden Dieter Nitschwetz für den Fahrdienst.
Die Kameradinnen und
Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Egeln sagen
Dankeschön für die schönen Stunden beim Treffen in Tarthun. (Archivfoto:
Feuerwehr Egeln)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Gerüchte
auf Facebook und Co.:
Hinweis
zu Kontrollen von Heimrauchmeldern
(10/2017) In letzter Zeit
erreichten uns Gerüchte über verschiedene soziale Netzwerke, dass
angeblich Personen unterwegs seien, die an Haustüren klingeln, sich als
Feuerwehrleute ausgeben und die Heimrauchmelder überprüfen wollen.
Wie hoch der Wahrheitsgehalt dieser Meldungen ist, können wir weder
feststellen noch nachprüfen. Derartige Meldungen bzw. Gerüchte tauchen in
sozialen Netzwerken immer wieder auf und sorgen bei der Bevölkerung für
Verunsicherung.
Aus geschildertem Anlass
möchten wir folgende Hinweise geben: In Sachsen-Anhalt besteht wie in allen
übrigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland die gesetzliche
Pflicht, Wohnräume mit so genannten Heimrauchmeldern auszustatten. Diese
Pflicht gilt für Vermieter bzw. Hauseigentümer. Rauchmelder dienen dazu,
Menschen frühzeitig vor Bränden zu warnen und ihnen Gelegenheit zu geben,
sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Besonders wichtig ist diese
Warnung z.B. nachts, wenn man schläft, und durch das unbemerkte Einatmen
von giftigem Brandrauch sehr schnell zu Tode kommen kann. Gerade durch das
Einatmen von Brandgasen sterben immer wieder Menschen bei Wohnungsbränden.
Die ordnungsgemäße
Funktionsweise der Heimrauchmelder ist regelmäßig zu kontrollieren. Dies
übernehmen z.B. Fachfirmen. Die Firmen kündigen ihren Kontrollbesuch bei
den Mietern rechtzeitig, beispielsweise durch Aushänge im Treppenhaus, an.
Spontane Kontrollen ohne vorherige Ankündigung bzw. offizielle Mitteilung
finden nicht statt.
Die Feuerwehr ist für
Kontrollen der Heimrauchmelder weder zuständig, noch befugt, diese
durchzuführen. Durch die Feuerwehr erfolgen keine "Klingel"-Besuche
an Haustüren - weder zur Durchführung von Überprüfungen, noch um Spenden
einzuwerben oder aus sonst irgendwelchen Gründen. Wenn wir spontan zu Ihnen
kommen, sind wir im Einsatz und bei Ihnen, um zu helfen.
Gesundes Misstrauen schützt
bei unangemeldeten Besuchen an Haustüren. Gegebenenfalls wenden Sie sich
bitte vertrauensvoll an die Polizei und teilen Ihre Beobachtungen mit!
Heimrauchmelder können Leben
retten. (Foto: Feuerwehr Egeln)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Feuerwehr
Egeln nahm an Fachdienstausbildung des Landkreises teil:
Gemeinsame
Übung mit dem THW
(10/2017) Die Einsatzkräfte
der Feuerwehr Egeln nahmen am Samstag den 30.09.2017 vormittags an der
überörtlichen Fachdienstausbildung des Landkreises teil. Bei einer groß
angelegten Übung wurde das Zusammenspiel verschiedener Freiwilliger
Feuerwehren des Salzlandkreises sowie mehrerer Einheiten des Technischen
Hilfswerkes (THW) trainiert. Das THW war mit Einsatzfahrzeugen und
Spezialtechnik von den Standorten Staßfurt, Quedlinburg und Leipzig vor
Ort.
Angenommen wurde eine
Großschadenslage nach einer Gasexplosion, bei der es mehrere Verletzte zu
beklagen gab. Geübt wurde nahe des Cochstedter Flughafens in einem
leerstehenden Gebäude. Die überörtlichen Züge
"Brandbekämpfung", "Wasserversorgung" sowie
"Technische Hilfeleistung" des Fachdienstes des Salzlandkreises,
die sich aus verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren zusammensetzen, hatten
die Aufgabe, bei die Menschenrettung durchzuführen und Brände zu
bekämpfen. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Egeln waren mit dem
HLF 20 vor Ort.
Die Kräfte des THW hatten
vor allem die Aufgabe, das Gebäude nach der Explosion zu sichern, damit die
Menschenrettung stattfinden kann. Dafür kam unter anderem ein neuartiges
System, das sogenannte "ESS-Einsatzstellen-Sicherungssystem" zum
Einsatz, welches mit modernster Technik geringe Erschütterungen in der
Gebäudestruktur registrieren kann, um die im Gebäudeinneren im Einsatz
befindlichen Kräfte rechtzeitig vor einem möglichen Einsturz zu warnen.
Die Übung konnte nach einigen Stunden mit einem positiven Fazit
abgeschlossen werden.
Hier gibt es Bilder und
weiterführende Berichterstattung zu der Fachdienstausbildung (Fotos:
Feuerwehr Egeln):
>>> Link
zu einem Artikel über die Übung in der "Mitteldeutschen Zeitung"

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Feuerwehr
und Förderverein beim Tag des Denkmals:
Großer
Tag am 100-jährigen Egelner Wasserturm
(09/2017) "Feuerwehr
und Wasserwirtschaft - das passt zusammen!" - das dachten sich die
Verantwortlichen der Egelner Feuerwehr und des Vereins zur Förderung des
Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V., als Vertreter des Wasser- und
Abwasserzweckverbandes "Bode-Wipper" anfragten, ob Interesse
besteht, den Tag des Denkmals und die Feierlichkeiten rund um das
100-jährige Bestehen des Egelner Wasserturms mit zu gestalten. So wurden
die Planungen am Sonntag den 10. September 2017 in die Tat umgesetzt.
Mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger aus Egeln und Umgebung ließen sich
die Chance nicht nehmen, beim Tag des Denkmals unter sachkundiger Führung
das Innere des frisch sanierten Wasserturms zu erkunden und die Stufen nach
oben zu erklimmen, um die einmalige Aussicht zu genießen.
Und natürlich wurde auch
drumherum viel geboten: Der Tarthuner Spielmannszug begleitete die
Eröffnung des Tages des Denkmals musikalisch und die Egelner Feuerwehr
hatte eine große Fahrzeugausstellung aufgebaut. Für die Kinder gab es eine
Schminkstraße und ein Zielgerät der Egelner Jugendfeuerwehr lud ein, die
Treffgenauigkeit mit der Wasserspritze zu üben. Und ein aus
Feuerwehrarmaturen selbst gebauter Springbrunnen wies vor dem Wasserturm
darauf hin, dass zwischen Feuerwehr und Wasserwirtschaft eine enge
Verbindung besteht. Am Nachmittag wurde dann noch von den Einsatzkräften
vorgeführt, wie sich eine Person von der Drehleiter aus mittels
Abseiltechnik selbst rettet. Wer bei dem ganzen Programm Hunger und Durst
verspürte, wurde durch den Förderverein der Egelner Feuerwehr mit
gegrillten Würsten, Steaks und gekühlten Getränken bestens
versorgt.
Zahlreiche Gäste ließen es
sich nicht nehmen, der Feuerwehr bzw. dem Förderverein an diesem Tage eine
kleine Spende zukommen zu lassen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Einige Bildimpressionen des gelungenen Tages am Egelner Wasserturm haben wir
hier zusammengestellt (Fotos: Feuerwehr Egeln):


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mitgliederversammlung
des Vereins zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.:
Vereinsaktivitäten
helfen der Egelner Feuerwehr
(09/2017) "Der Verein
zur Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.", der
Förderverein der Feuerwehr Egeln, führte am Samstag den 9. September 2017
eine Mitgliederversammlung durch. Auf der Tagesordnung standen neben einer
Rückschau auf zurückliegende Vereinsaktivitäten wichtige Beschlüsse für
die Unterstützung der Feuerwehr Egeln. Außerdem wurde entschieden, dem
Sankt-Florians-Vertrag des Kreisfeuerwehrverbandes Salzlandkreis mit der
ÖSA-Versicherung beizutreten, der für den Förderverein und seine
Mitglieder ein günstiges Versicherungspaket gewährleistet.
Eröffnet wurde die
Versammlung durch den Vereinsvorsitzenden Ingolf Schmidt mit einer
Gedenkminute zu Ehren verstorbener Mitglieder des Fördervereins. Schmidt
erinnerte dabei an das Wirken und das Engagement von Mathias Denzin, der
viele Jahre aktiv im Förderverein war und im Juni diesen Jahres verstarb.
Rückblickend hob Ingolf
Schmidt besonders die großzügige Spende der "Town &
Country"-Stiftung hervor, die vor Kurzem eine Spende in Höhe von 1.000
Euro an den Förderverein überwiesen hat. Den Kontakt zur Stiftung und die
Beantragung der Zuwendung organisierte das Vereinsmitglied Hannes Schmidt.
Die Beantragung von Mitteln für die Beschaffung eines Rauch-Demohauses und
eines Experimentierkoffers für die Brandschutzerziehung in Kindergärten
und Schulen bei Lotto Sachsen-Anhalt wurde hingegen aller Hoffnungen negativ
beschieden. Ingolf Schmidt dankte den Vereinsmitgliedern Jenny Kasten,
Hannes Schmidt und Verbandsgemeindebürgermeister Michael Stöhr für ihr
Engagement bei den Projekten. Ein neuer Versuch, Mittel für das Rauchhaus
einzuwerben, soll auf jeden Fall gestartet werden. Beantragt wurden
außerdem Fördermittel für ein Zeltlager der Kinderfeuerwehr. Ein Bescheid
über die Förderung ließ allerdings zum Zeitpunkt der Versammlung noch auf
sich warten.
Schmidt bedankte sich bei
allen Sponsoren für die Unterstützung der Vereinsarbeit, die zu 100% der
Arbeit der Feuerwehr Egeln zu Gute kommt.
Wichtiges Thema auf der
Tagesordnung war auch Absicherung des Vereins und seiner Mitglieder durch
den Abschluss eines Versicherungspaketes. Mit einstimmiger Mehrheit
beschlossen die Vereinsmitglieder, dem Sankt-Florians-Vertrag des
Kreisfeuerwehrverbandes Salzlandkreis mit der ÖSA-Versicherung beizutreten.
Durch den Vertrag erhält der Förderverein von nun an eine Haftpflicht-,
Rechtschutz-, Inventar- und Unfallversicherung für seine Mitglieder zu
einem erschwinglichen Tarif. Besonders hervorzuheben ist hier das Engagement
der ÖSA im Bereich der Förderung des Feuerwehrwesens durch die
Bereitstellung eines solchen Versicherungspaketes.
Weiterhin beschloss die
Mitgliederversammlung die finanzielle Unterstützung der Feuerwehr beim Kauf
einer Waschmaschine. Ingolf Schmidt zeigte sich vorsichtig optimistisch,
für diese Anschaffung recht bald noch weitere Sponsoren zu finden. 
Was die Vereinsaktivitäten
in den kommenden Monaten betrifft, so gab Ingolf Schmidt eine kleiner
Vorschau auf die nächsten Termine: Am nächsten Tag werden die Feuerwehr
Egeln und ihr Förderverein sich gemeinsam am Egelner Wasserturm
präsentieren, wo der Tag des Denkmals stattfindet und das 100-jährige
Jubiläums des historischen Gebäudes gefeiert werden. Der Verein übernimmt
die Bewirtung und den Getränke-Ausschank und die Feuerwehr gestaltet eine
Technik-Schau und bietet Aktionen für die Kinder. Am 20. Dezember 2017
nimmt der Förderverein am lebendigen Adventskalender in der Stadt Egeln
teil und empfängt die Bürgerinnen und Bürger ab 18 Uhr mit Glühwein und
Schmalzstullen an der Feuerwache in der Worthstraße. Voraussichtlich im
Februar 2018 findet dann die nächste Jahreshauptversammlung des Vereins
statt. Zudem ist 2018 ein Seniorennachmittag geplant.
Abschließend nutzte Ingolf
Schmidt die Gelegenheit, um sich im Namen des gesamten Vereins beim
Vorstandsmitglied Ute Schulze zu bedanken (Foto). Ute Schulze hatte sich als
Schatzmeisterin wieder um die ordnungsgemäße Bereitstellung aller
erforderlichen Unterlagen für die regelmäßige Prüfung des Vereins durch
das Finanzamt gekümmert. Wie schon in der Vergangenheit ergab die Prüfung
keinerlei Beanstandungen. Damit wurde dem Verein auch für die kommenden
Jahre wieder der Status der Gemeinnützigkeit zuerkannt.
Nach dem Ende des offiziellen
Teils der Versammlung klang der Abend bei Grillwurst und selbst gemachten
Leckereien vom Buffet aus. Besonderer Dank gilt den Vereinsmitgliedern und
dem Küchenteam um Petra Schnaak für die Bewirtung.

Vereinsvorsitzender Ingolf
Schmidt und sein Stellvertreter Andreas Nitschwetz (v.l.) präsentierten ein
Banner, das mit Unterstützung des Vereinsmitglieds Fabian Lohmann für die
Darstellung des Vereins in der Öffentlichkeit angefertigt wurde. (Fotos:
Feuerwehr Egeln)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sommer-Zeltlager
der Egelner Kinderfeuerwehr:
Jüngste
Brandschützer erlebten viele Abenteuer
(08/2017) Das
Sommer-Zeltlager der Egelner Kinderfeuerwehr fand vom 4.-6. August statt.
Die Zelte wurden wieder direkt an der Feuerwache in der Worthstraße
aufgebaut. So konnte die komplette vorhandene Infrastruktur wie Küche und
Toiletten genutzt werden. Auf dem Plan standen etliche spannende
Programmpunkte, so dass die Kinder wieder eine Menge Zeltlager-Abenteuer
geboten bekamen.
Freitag wurde mit dem Aufbau
des Zeltes und der Betten gestartet. Weil es im Lagerleben immer etwas zu
tun gibt und viele Hände benötigt werden, wurden für alle Dienste
eingeteilt: Beim Küchendienst, Tischdienst und Badezimmerdienst war die
tatkräftige Unterstützung der Kinder gefragt. Nach dem gemeinsamen
Abendessen wurde gemeinsam gespielt.
Ab Samstagmorgen gab es dann
ein Abenteuer nach dem anderen: Nach dem Frühstück ging es mit
Kleinbussen, die freundlicherweise von den Egelner Firmen Winter Busreisen
und dem VW-Autohaus Schmidt und Söhne zur Verfügung gestellt wurden, zur
Landesfeuerwehrschule nach Heyrothsberge. Am Brandübungshaus staunten dann
die Kinder nicht schlecht, als ihnen vorgeführt wurden, wie die
Brandbekämpfung in einem Gebäude mit echtem Feuer geübt wird. Zwei
Egelner Feuerwehrleute waren mit vor Ort, um die Löschübungen
vorzuführen. Gegen 12 Uhr ging es dann zur Magdeburger Berufsfeuerwehr, wo
zahlreiche Lösch- und Spezialfahrzeuge beim Tag der offenen Tür erkundet
werden konnten. Auf dem anschließenden Heimweg nach Egeln wurde dann noch
ein Stopp bei McDonalds eingelegt.
Wieder zurück in Egeln waren
dann Spiel, Sport und Spaß hinter der Feuerwache angesagt. Parallel dazu
wurde der Grillabend vorbereitet, zu dem am Abend auch die Eltern der
Kinderfeuerwehrleute eingeladen waren. Zum anschließenden gemütlichen
Beisammensein am Lagerfeuer wurde dann fleißig Stockbrot gebacken. Der
Abend war jedoch noch nicht vorbei: Als letzter Höhepunkt des Tages stand
eine Nachwanderung auf dem Programm.
Am Sonntag ging es dann nach
dem Frühstück ans Aufräumen und den Zeltabbau. Mit einem gemeinsamen
Mittagessen in der Feuerwache und anschließender Abschlussbesprechung
endete eine tolle und abenteuerreiche Zeltlagerzeit.
Allen Betreuerinnen und
Betreuern der Egelner Kinderfeuerwehr ein großes Dankeschön für die
Organisation und Durchführung des Zeltlagers! Besondere Dank gilt den
Firmen Winter Busreisen und dem Autohaus Schmidt und Söhne. Petra Schnaak
und Steffen Malucha danken wir für die Verpflegung und den Stockbrotteig.
(Fotos: Feuerwehr Egeln)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wehren
trainierten gemeinsam
Rettung
aus der Bode:
Feuerwehrleute
aus Egeln und Etgersleben sitzen bei Übung "in einem Boot"
(08/2017) Wie kann schnell
geholfen werden, wenn Wassersportler auf der Bode verunfallen und im Fluss
abtreiben? So eine Situation führte im Jahr 2016 zu einem Einsatz der
Feuerwehr Egeln auf dem Gewässer. Zwei Kanuten waren mit ihrem Boot
gekentert und mussten aus dem Wasser gerettet und versorgt werden. Zudem war
das Kanu zu bergen.
Damit die Einsatzkräfte auf solche Einsätze
vorbereitet sind, wurde vor Kurzem die Rettung von Personen aus der Bode
geübt. Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr
Etgersleben, deren Einsatzgebiet ebenfalls die Bode ist, trainierten die
Egelner den Einsatz ihres Schlauchbootes. Zwei Feuerwehrleute waren die
"Unfallopfer" und begaben sich mit sogenannten Überlebensanzügen
in den Fluss. Die anderen Einsatzkräfte ruderten im Schlauchboot von der
Brücke der B 81 aus mit der Strömung an die Verunglückten heran, um sie
zu retten. Die gemeinsame Übung der beiden Wehren konnte erfolgreich
durchgeführt und abgeschlossen werden.
(Fotos: Feuerwehr Egeln)


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Gemeinsame
Ausbildung:
Egelner
und Tarthuner Feuerwehrleute trainierten den Einsatz mit der Drehleiter
(06/2017) Da das
Drehleiterfahrzeug der Ortsfeuerwehr Egeln in der gesamten Verbandsgemeinde
zum Einsatz kommt, üben die einzelnen Ortsfeuerwehren regelmäßig den
Umgang mit der Spezialtechnik. Im Einsatzfall müssen die Kameradinnen und
Kameraden zusammenarbeiten und jeder Handgriff muss sitzen.
Die Egelner Kameraden Holger
Ritschel, Andreas
Nitschwetz und Michael Witte waren am Montag den 10. Juli 2017 zu Gast beim
Ausbildungsdienst der Feuerwehr Tarthun und trainierten mit den Tarthuner
Feuerwehrleuten, wie die Technik zur Brandbekämpfung, Ausleuchtung von
Einsatzstellen und Patientenrettung aus großen Höhen aufgebaut und
eingesetzt wird. Der Dienstabend war gut besucht und die Ausbildung ein
voller Erfolg. (Fotos: Feuerwehr Egeln)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
112
Jahre Feuerwehr Hakeborn:
Gute
Zusammenarbeit bei Einsatzübung demonstriert
(06/2017) Die Freiwillige
Feuerwehr Hakeborn feierte am 17. Juni 2017 ihr 112-jähriges Jubiläum. Zu
diesem Anlass gab es für die Bürgerinnen und Bürger ein buntes Programm
mit einem Tag der offenen Tür. Einer der Höhepunkte des Festprogramms war
eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Hakeborn und Egeln. Es galt
nach einem Verkehrsunfall einen Menschen aus einem verunglückten PKW zu
retten. Bei der Schauvorführung wurde der Bevölkerung vor allem eines
demonstriert: Wie gut die beiden Ortsfeuerwehren unserer Verbandgemeinde im
Alarmfall zusammenarbeiten.
Gegen 10 Uhr begann das
Festprogramm rund um das Hakeborner Feuerwehrhaus. Zahlreiche Besucher waren
erschienen, um mit ihrer Feuerwehr das stolze Jubiläum zu feiern. Gegen 11
Uhr begann dann die gemeinsame Übung der Hakeborner und Egelner Feuerwehr.
Die Egelner waren mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, der
Drehleiter und dem Mannschaftstransportfahrzeug nach Hakeborn gekommen.
Unter fachlicher Kommentierung vom Olaf Winkler wurde vorgeführt, wie ein
Mensch, der in seinem Unfallfahrzeug eingeklemmt ist, mit hydraulischen
Rettungsgeräten befreit wird. Während die Mannschaft der Hakeborner Wehr
die Einsatzstelle gegen den Verkehr absicherte, den Brandschutz
sicherstellte und bei der Versorgung des Verletzten unterstützte, setzten
die Egelner Kameradinnen und Kameraden hydraulische Schere, Spreizer und
Rettungszylinder ein und schnitten den Unfallwagen soweit auseinander, dass
der verletzte Fahrer zügig, aber dennoch schonend befreit werden
konnte.
Die Vorführung kam bei den
Festbesuchern gut an. Alle konnten sich davon überzeugen, dass die
Feuerwehren in der Egelner Mulde im Einsatzfall reibungslos zusammenarbeiten
und die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren alles tun, um gemeinsam
professionell zu helfen. Damit hat auch diese Einsatzübung einmal mehr das
"Wir-Gefühl" der Feuerwehren gestärkt.
Einige Bilder des Hakeborner
Feuerwehrfestes und der gemeinsamen Übung gibt es
hier: (Fotos: Feuerwehr Egeln)


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Berufsfeuerwehrtag
des Egelner Feuerwehrnachwuchses:
Jugendfeuerwehrleute
im "24-Stunden-Dienst" mit Einsätzen und Ausbildung
(06/2017) Der sogenannte
"Berufsfeuerwehrtag" ist einer der Höhepunkte im
Jahresausbildungsplan unserer Jugendfeuerwehrleute: Am 27. und 28. Mai 2017
war es wieder so weit - der Nachwuchs der Feuerwehr Egeln schlüpfte für 24
Stunden in die Rolle von Berufsfeuerwehrleuten und simulierte eine komplette
Wachschicht. Natürlich gab es dabei wieder eine Menge Ausbildungseinheiten
zwischendurch "echte" Einsätze zu meistern.
Begonnen wurde der
Berufsfeuerwehrtag mit der Übernahme der Wache in der Wortstraße um 8 Uhr morgens. Kaum hatte
das Frühstück begonnen, ging bereits zum ersten Mal der Alarm los. Es galt
eine Person aus einem Gewässer zu retten. Zurück in der Feuerwache stand mit Fahrzeugkunde die erste Unterrichtseinheit auf dem
Plan. Kurz darauf erfolgten die nächsten Einsätze: Erst musste eine
unklare Brandmeldung abgearbeitet werden, anschließend galt es eine Tür zu
öffnen, hinter der sich eine hilflose Person befand.
Ganz klar machen Ausbildung
und Einsätze hungrig, so dass zunächst ein gemeinsames Mittagessen
eingenommen wurde. Nachmittags gegen 14 Uhr wurde es dann Zeit für die
körperliche Fitness: Dienstsport stand auf dem Programm. Wobei auch hier
der nächste Alarm nicht lange auf sich warten ließ. Um 14:37 Uhr lautete
die Einsatzmeldung "Verkehrsunfall". Nachdem auch diese Aufgabe
gemeistert wurde, standen nach Kaffee und Kuchen die nächsten
Schulungseinheiten an: Die Jugendfeuerleute übten wichtige Knoten zu
binden, die die Feuerwehrleute im Einsatz anwenden müssen.
Im Nu war der erste Tag fast
vorbei: Nach dem Abendbrot um 18 Uhr gab es doch noch längst keine
Bettruhe. Ein Alarm erfolgte 19:45 Uhr mit dem Auftrag, ein Fahrrad aus der
Bode zu bergen, kurz darauf gegen 20:20 Uhr galt es eine Person zu suchen.
Nachdem auch diese Einsätze abgearbeitet waren, gingen in der Feuerwache
gegen 22 Uhr die Lichter zur Nachtruhe aus.
Der nächste Morgen begann
abermals mit einem Alarm: Die Brandmeldeanlage der Kindertagesstätte
"Apfelbäumchen" hatte gegen 6:30 Uhr ausgelöst. Zum Glück nur
ein Fehlalarm, wie die Jugendfeuerwehrleute nach kurzer Zeit feststellten.
Nach dem Frühstück wurden alle Einsätze und Ausbildungseinheiten
gemeinsam ausgewertet. Gegen 10 Uhr war die aufregende und vielseitige
"Berufsfeuerwehr-Wachschicht" unserer Jugendfeuerwehr vorbei.
Es hat allen wieder einmal viel Spaß gemacht!
Für die Unterstützung bei
der Durchführung unseres diesjährigen Berufsfeuerwehrtages möchten wir
uns besonders bei den folgenden Institutionen, Firmen und Personen bedanken:
- Johanniter-Unfallhilfe
- Geflügelhof Baier
- Geflügelhof
Altenweddingen
- Konrad Brieden
- Kindertagesstätte
"Apfelbäumchen"
- Mr. Atz Autowerkstatt
- Umland Wohnungsbau GmbH
Ein paar Bildimpressionen
unseres Berufsfeuerwehrtages gibt es hier: (Fotos: Feuerwehr Egeln)



+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jahreshauptversammlung
der Feuerwehr Egeln:
Mehr
Brandeinsätze als Hilfeleistungen im vergangenen Jahr
(06/2017) Die Feuerwehr Egeln
führte am Samstag den 10. Juni 2017 ihre Jahreshauptversammlung durch.
Über 90 Gäste der Abteilungen der Feuerwehr Egeln sowie der
Nachbarfeuerwehren, weiterer befreundeter Wehren und der Lokalpolitik hatten sich zu
der Veranstaltung eingefunden. Die Wehrleitung blickte dabei auf das
Dienstgeschehen im vergangenen Jahr zurück. Zudem wurden Ehrungen und
Beförderungen vorgenommen. (Fotos: Feuerwehr Egeln)
>>> Hier geht es
zum ausführlichen Bericht ...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Großzüge
Spende der Town & Country-Stiftung:
1.000
Euro für das Zeltlager der Egelner Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr an
Förderverein übergeben
(06/2017) Die Finanzierung
des nächsten Zeltlagers ist gesichert! Die Egelner Jugendfeuerwehr und
Kinderfeuerwehr kann sich über eine großzügige Spende freuen: Die
Stiftung "Town & Country" hat an den "Verein zur
Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.", dem
Förderverein der Egelner Feuerwehr, eine Spende von 1.000 Euro übergeben,
die zur Finanzierung des kommenden Sommer-Zeltlagers des
Feuerwehr-Nachwuchses verwendet wird. Vereinsvorsitzender Ingolf Schmidt
nahm die Spende am Mittwoch den 14.06.2017in Empfang.
Vereinsmitglied Hannes
Schmidt hatte die Bewerbung für eine Förderung bei der Stiftung "Town
& Country" eingereicht. Unter mehr als 500 Anträgen wurden die
Egelner Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr ausgewählt und der
Förderverein erhielt einen positiven Bescheid über den Spenden-Betrag von
1.000 Euro. Das Geld wird zweckgebunden für das Sommer-Zeltlager verwendet
und ist eine willkommene und wertvolle finanzielle Unterstützung. Damit
kann sichergestellt werden, dass alle Egelner Nachwuchs-Feuerwehrleute
unbeschwert und ohne finanzielle Hürden am Zeltlager teilnehmen
können.
Die Stiftung "Town &
Country" unterstützt mit dem Stiftungspreis das unermüdliche und
ehrenamtliche Engagement des Fördervereins der Egelner Feuerwehr und der
Egelner Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr. "Brandschutz ist eine
notwendige Sicherheitsmaßnahme, mit der man sich schon früh
auseinandersetzen muss. Die Tätigkeit in der Feuerwehr vermittelt den
Kindern auf attraktive Weise und mit Projekten genau diese
Notwendigkeit", betonte Angelika Wagner, Botschafterin der Stiftung.
Vereinsvorsitzender Ingolf Schmidt bedankte sich bei der Stiftung "Town
& Country": "Diese Spende wird zu 100% den 41 Mitgliedern der
Egelner Jugend- und Kinderfeuerwehr zukommen. Die Stiftung leistet damit
einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Brandschutzes in Egeln",
sagte Schmidt bei der Übergabe.
Die Stiftung "Town &
Country" wurde 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo mit dem Anliegen ins
Leben gerufen, benachteiligten Kindern und unverschuldet in Not geratenen
Hauseigentümern zu helfen. Die Arbeit der Stiftung wird durch die
Spendenbereitschaft der "Town & Country" Lizenzpartner
ermöglicht, die Franchisenehmer sind und deutschlandweit Häuser bauen,
vorwiegend im privaten Bereich. Der Stiftungspreis wurde im Jahr 2017
bereits zum fünften Mal von der Stiftung vergeben. Mehr als 500
Kinderhilfsprojekte werden in diesem Jahr gefördert. Die Egelner
Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr gehören mit dem Verein zur Förderung
des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V. zu den Einrichtungen, die
Auswahlkriterien für eine Förderung durch die Stiftung erfüllt
haben. (Fotos: Feuerwehr Egeln)

Übergabe
der Spendenurkunde: Ingolf Schmidt, Vorsitzender des "Vereins zur
Förderung des Brandschutzes in der Stadt Egeln e.V.", Angelika Wagner,
Botschafterin der Stiftung "Town & Country", Hannes Schmidt,
Vereinsmitglied und Antragsteller für die Spende (v.l.n.r.).
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Feuerwehr
Egeln zu Besuch in Schierke und auf dem Brocken
(05/2017) Acht Mitglieder der
Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren Egeln und Hakeborn machten sich
am 13.05.2017 auf den Weg in den Harz, um den Kameradinnen und Kameraden
unserer Partnerfeuerwehr Schierke am Brocken einen Besuch abzustatten. Die
Feuerwehren Egeln und Schierke sind seit vielen Jahren freundschaftlich eng
verbunden.
Nachdem die Delegation in
Schierke eintraf, gab es zunächst einen herzlichen Empfang am Schierker
Feuerwehrhaus mit gemeinsamem Frühstück. Anschließend ging es mit
Begleitung der Schierker Kameradinnen und Kameraden auf den Brocken. Auf dem
Brockenplateau wurden die Feuerwehrleute bereits erwartet und erhielten eine
sachkundige Führung durch die Gebäude und Anlagen auf Norddeutschlands
höchstem Berg. Die Sicht war an diesem Tage leider bescheiden. Der Berg
hüllte sich in Wolken und immer wieder gab es Blitz und Donner. Nach einem ausgiebigen Rundgang ging es am Nachmittag zurück nach Schierke. Am
Feuerwehrhaus wurde alsbald der Grill angeheizt und es gab eine deftige
Stärkung. Bei Gesprächen mit vielen Erinnerungen und Rückblicken verging
der Nachmittag schnell. Gegen Abend wurde der Heimweg in die Egelner Mulde
angetreten. Alle hatten einen sehr schönen Tag im Harz und haben sich bei
den Schierker Kameradinnen und Kameraden wieder einmal sehr wohl gefühlt.
Dafür ein besonderes Dankeschön an unsere Partnerfeuerwehr! (Fotos: Feuerwehr Egeln)

Die Delegation der Alters-
und Ehrenabteilungen der Feuerwehren Egeln und Hakeborn war zu Gast bei der
Partnerfeuerwehr Schierke. Auf dem Brocken erhielten die Kameradinnen und
Kameraden eine fachkundige Führung.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Heiße
Ausbildung: Löschzug 1 der Verbandsgemeinde übte im Brandhaus
Heyrothsberge
(04/2017) Zu einem besonderen
Ausbildungstag fuhren Feuerwehrleute des Löschzuges 1 der Verbandsgemeinde
Egelner Mulde aus den Wehren Egeln, Hakeborn, Etgersleben und Westeregeln am
Samstag den 8. April 2017 nach Heyrothsberge bei Magdeburg. In Heyrothsberge
hat die Landesfeuerwehrschule Sachsen-Anhalt ihren Sitz. Für das Training
von Brandeinsätzen in Gebäuden gibt es dort optimale Bedingungen: In einem
sogenanntes Brandübungshaus kann in mehreren Etagen und im Keller an
verschiedenen Stellen Feuer entzündet werden, die dann unter
Einsatzbedingungen von den Feuerwehrleuten gelöscht werden müssen.
Dabei kommt es besonders auf
die richtige taktische Vorgehensweise an. Da die Feuerstellen in dem
Brandübungshaus mit Gas betrieben werden, können auch verschiedene
Gefahrensituationen bei einem Feuer, wie beispielsweise eine Durchzündung,
kontrolliert dargestellt werden. Für die richtigen Übungseffekte sorgt
zusätzlich der Rauch, der die Sicht in den Brandräumen erschwert. Die
Feuerwehrleute üben quasi unter Realbedingungen wie beim richtigen
Brandeinsatz. Natürlich müssen dabei alle die ganze Zeit mit schweren
Atemschutzgeräten arbeiten. Eine körperlich sehr fordernde
Tätigkeit.
Die Kameraden aus der Egelner
Mulde hatten ein volles Übungsprogramm: Pünktlich 8 Uhr begann die
theoretische Einweisung und danach die sogenannte Wärmegewöhnung. Dabei
lernen die Feuerwehrleute kennen, wie warm es in einem Brandraum werden kann
und wie die Schutzkleidung optimal schützt, aber auch welche Grenzen sie
hat. Dabei kamen schon einmal alle ordentlich ins Schwitzen. Nach einer
Erholungspause wurde dann truppweise das Vorgehen in brennende Räume und
die richtigen Taktiken zum Öffnen von Türen in Brandräumen und zum
Löschen von Brandherden geübt. Den Abschluss bildete eine gemeinsame
Übung, bei der ein kompletter Brandeinsatz durchgeführt werden musste: Von
der Anfahrt mit dem Löschgruppenfahrzeug, dem richtigen Aufbau des
Löschangriffs bis zum Suchen und Retten Personen sowie dem Löschen
verschiedener Feuer in dem brennenden Haus.
Am Nachmittag gegen 15 Uhr
wurde der Übungstag in Heyrothsberge dann beendet. Auch wenn es körperlich
sehr anstrengend war, so war es doch für alle Feuerwehrleute ein
lehrreiches Erlebnis. Zudem konnte die Teamarbeit der Feuerwehren
untereinander sehr gut trainiert werden. (Fotos: Feuerwehr Egeln)

Die Feuerwehrleute
des Löschzuges 1 der Verbandsgemeinde Egelner Mulde aus den Wehren Egeln,
Hakeborn, Etgersleben und Westeregeln vor dem Brandübungshaus der
Landesfeuerwehrschule Heyrothsberge bei Magdeburg. Die Ausbilder Torsten
Engelhardt von der Feuerwehr Egeln (links außen) und Florian Rost von der
Feuerwehr Langenweddingen (rechts außen) leiteten den Übungstag.


Nachdem die Trupps ihre
Einsatzbefehle erhalten haben, dringen sie in das brennende Gebäude
ein.


Nachbesprechung nach einem
Übungsdurchgang. Die körperlichen Anstrengungen eines solchen
Brandeinsatzes sind enorm.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kleine
Löschmeister bastelten und buken für das Osterfest
(04/2017) Das Osterfest steht
vor der Tür. Die "Kleinen Löschmeister" von der Kinderfeuerwehr
der Feuerwehr Egeln bastelten bei ihrem Dienst am 8. April fleißig und
bemalten Ostereier. Zudem wurde der Backofen angeheizt und Osterplätzchen
gebacken. Alle hatten viel Spaß und die Ergebnisse des Bastel- und
Back-Vormittages konnten sich sehen lassen. (Fotos: Feuerwehr Egeln)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kinderfeuerwehr
experimentierte im Egelner Jugendfreizeitzentrum
(03/2017) "Experimente
mit Luft", so lautete das Thema des Dienstes der Egelner
Kinderfeuerwehr am 11. März 2017. Zu Gast waren die jüngsten Egelner
Feuerwehrleute dafür im Jugendfreizeitzentrum der Bodestadt. Für
ordentlichen Wind sorgte ein Überdrucklüfter der Feuerwehr, der die Kinder
ordentlich durchpustete und ihre Luftballons tanzen ließ. Der besondere
Dienst hat allen viel Spaß gemacht. (Foto: Feuerwehr Egeln)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jahreshauptversammlung
des Fördervereins der Feuerwehr Egeln:
Wehr
wurde mit 3.250 Euro unterstützt - enormer Mitgliederzuwachs zu
verzeichnen
(03/2017) Am Abend des 10.
März 2017 führte der "Verein zur Förderung des Brandschutzes in der
Stadt Egeln e.V." seine Jahreshauptversammlung durch. Der Förderverein
zog Bilanz der Arbeit des vergangenen Jahres. Die Arbeit der Feuerwehr Egeln
sowie der Jugend- und Kinderfeuerwehr wurde mit 3.250 Euro unterstützt. Der
Verein zählt mittlerweile 75 Mitglieder.
Zu
Beginn führte Andreas Nitschwetz als 2. Vereinsvorsitzender in die
Tagesordnung der Jahreshauptversammlung ein. Ingolf Schmidt ist noch nicht
so lange als 1. Vereinsvorsitzender im Amt. Im Juli 2016 wurde er durch die
Mitgliederversammmlung gewählt. In seiner erst kurzen Amtsperiode konnte er
in seinem folgenden Bericht bereits auf einige Erfolge zurückblicken.
"Unterstützt wurden unter anderem die Organisation und Ausrichtung der
Feierlichkeiten anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr
Egeln. Die Kinderfeuerwehr erhielt 10 Sitzerhöhungen für den sicheren
Transport der jüngsten Feuerwehrleute", führte der Vereinsvorsitzende
aus. "Dank einer Spende der Volksbank Börde konnte sich die
Kinderfeuerwehr über ein buntes Schwungtuch freuen. Für die Fassade der
Egelner Feuerwache konnte zudem mit Vereinsunterstützung ein neues Schild
erworben werden" erläuterte Schmidt weiter.
Für die Mitgliederverwaltung
wurde eine neue Software beschafft. Der 1. Vereinsvorsitzende erklärt:
"Diese wird auch dringend benötigt, denn als großer Erfolg ist der
deutliche Zuwachs an Mitgliedern im Förderverein in den vergangenen Monaten
zu nennen. Mittlerweile engagieren sich 75 Personen im Verein". In dem
Zusammenhang verwies Ingolf Schmidt auch auf die Internet-Plattform "www.meinverein.de",
auf dem der Förderverein mittlerweile präsent ist und wo sich die
Mitglieder untereinander vernetzen können. Zudem bietet die Plattform die
Möglichkeit eines Datenaustausches.
Insgesamt hat der
Förderverein die Feuerwehr Egeln sowie die Jugend- und Kinderfeuerwehr mit
3.250 Euro unterstützt. Ingolf Schmidt stellt klar: "Wohlgemerkt
handelt es sich hierbei nicht um Ausgaben, die unter die
"Pflichtaufgabe Brandschutz" der Verbandsgemeinde Egelner Mulde
fallen. Die Verbandsgemeinde sorgt für die Einsatzbereitschaft der
Feuerwehren, die natürlich gewährleistet ist. Aber gerade in Zeiten sehr
knapp bemessener kommunaler Finanzen ist es wichtig, dass Anschaffungen und
Unterstützungsleistungen für die Feuerwehrarbeit, die nicht in den Bereich
der Pflichtaufgaben der Gemeinde fallen, realisiert werden
können".
Ute Schulze stellte als
Schatzmeisterin des Fördervereins die Jahresrechnung vor und gab einen
Einblick in die finanzielle Situation des Vereins. Das auch finanziell
korrekt gewirtschaftet wurde, bestätigte daraufhin Kassenprüfer Fabian
Lohmann, der der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes für
das vergangene Jahr empfahl.
Die anschließend
stattfindende Abstimmung führte einstimmig zur Entlastung des Vorstandes
für die im Jahr 2016 geleistete Arbeit und die Finanzen. Als Kassenprüfer
wurde Fabian Lohmann auch für das kommende Jahr wiedergewählt.
Im nächsten
Tagesordnungspunkt wurde über Anschaffungen und Zuwendungen in den
kommenden Monaten abgestimmt. Unterstützt werden wieder die
Ausbildungsdienste, Zeltlager und Wettkämpfe der Jugend- und
Kinderfeuerwehr, die Berufsfeuerwehrtage der Jugendwehr sowie deren
Jahresabschlussfeier. Beschafft werden sollen unter anderem ein Pavillon
für die Jugendfeuerwehr, eine zeitgemäße EDV-Ausstattung der Feuerwache,
Tischgarnituren sowie Regale, in denen die gewonnenen Pokale der Wettkämpfe
der Jugendfeuerwehr, der Kinderfeuerwehr und der Einsatzabteilung aufbewahrt
werden.
Ingolf Schmidt nutzte die
Gelegenheit, um gleich noch die nächsten Termine des Fördervereins
anzukündigen: "Im September wird eine Mitgliederversammlung mit
anschließendem Grillabend und Lagerfeuer stattfinden. Im Dezember wird sich
der Verein zudem an der Aktion "Lebendiger Adventskalender"
beteiligen. Damit soll die Vereinsarbeit noch mehr der Öffentlichkeit
präsentiert werden", erklärte der Vereinsvorsitzende.
Der ebenfalls anwesende
Verbandsgemeindebürgermeister Michael Stöhr dankte in seinem Grußwort dem
Förderverein für seine Arbeit. Die Verbandsgemeinde begrüßt das
Engagement des Vereins und seiner Mitglieder sehr. Durch den Verein kann der
Egelner Feuerwehr der eine oder andere Wunsch erfüllt werden, der durch das
enge finanzielle Budget der Verbandsgemeinde nicht machbar ist. Für die
Zukunft wünscht sich Michael Stöhr weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit
dem Förderverein. Der Egelner Bürgermeister Reinhard Luckner, selbst
Mitglied im Förderverein, konnte aus Krankheitsgründen leider nicht an der
Jahreshauptversammlung teilnehmen.
Zum Abschluss der
Jahreshauptversammlung dankte Ingolf Schmidt allen Vereinsmitgliedern für
ihre Mitarbeit. Besonderer Dank gilt auch den vielen Sponsoren, die die
Feuerwehrarbeit unterstützen. Zudem dankte er all denjenigen, die bei der
Vorbereitung der Jahreshauptversammlung geholfen haben und z.B. leckere
Speisen zum Buffet beisteuerten. Das Küchenteam um Petra Schnaak sorgte
anschließend für das leibliche Wohl der Anwesenden. Nach dem Abendessen
klang der Abend bei mit einem gemütlichen Beisammensein der
Vereinsmitglieder aus.

Zogen Bilanz des
vergangenen Jahres (v.r.n.l.): 1. Vereinsvorsitzender Ingolf Schmidt,
Schatzmeisterin Ute Schulze, 2. Vereinsvorsitzender Andreas Nitschwetz,
Schriftführerin Marion Nitschwetz

Verbandsgemeindebürgermeister
Michael Stöhr dankte dem Verein zur Förderung des Brandschutzes in der
Stadt Egeln e.V. in seinem Grußwort für das Engagement. (Fotos: Feuerwehr
Egeln)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Salzlandsparkasse
spendet Erlös aus Kalenderverkauf: Jugendfeuerwehr Egeln erhält 660
Euro
(03/2017) Die Egelner
Jugendfeuerwehr freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 660
Euro von der Salzlandsparkasse. Der Spendenscheck wurde am 10. März 2017
durch den Egelner Geschäftsstellenleiter der Sparkasse, Herrn Michael
Tschauer, übergeben. Das Geld stammt aus dem Erlös des Kalenderverkaufes
mit Motiven der Egelner Mulde. Die Idee, das Geld für die Egelner
Jugendfeuerwehr einzusetzen, hatte die Sparkassenmitarbeiterin Marion
Nitschwetz, die sich ehrenamtlich im Förderverein der Feuerwehr Egeln
engagiert.
Das Geld wird gut angelegt.
Ein dringend benötigter Pavillon soll davon gekauft werden, damit die
Jugendfeuerwehrleute zukünftig bei ihren Zeltlagern einen Wetterschutz für
die Herrichtung der Verpflegung haben. Verbandsgemeindebürgermeister
Michael Stöhr und der Vorsitzende des Fördervereins der Feuerwehr Egeln,
Ingolf Schmidt, nahmen gemeinsam mit Jugendfeuerwehrwart Andreas Mosel und
den Jugendfeuerwehrleuten den Spendenscheck im Empfang. Jugendfeuerwehr und
Förderverein bedanken sich herzlich für die großzügige Zuwendung der
Salzlandsparkasse!

Michael Tschauer,
Geschäftsstellenleiter der Sparkasse in Egeln (Mitte) übergibt den
Spendenscheck in Höhe von 660 Euro an die Egelner Jugendfeuerwehr.
Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr Egeln, der Jugendfeuerwehr und
Verbandsgemeindebürgermeister Michael Stöhr nehmen die Spende entgegen.
(Foto: Feuerwehr Egeln)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ausbildung
unter Flutlicht: Wehren des Löschzuges 1 der Verbandsgemeinde führen
gemeinsamen Dienst durch
(03/2017) Innerhalb der
Verbandsgemeinde Egelner Mulde sind die Feuerwehren Egeln, Hakeborn,
Westeregeln und Etgersleben als Löschzug 1 organisiert. Um die
Zusammenarbeit zu trainieren und die Kameradschaft zu stärken, trafen sich
am Abend des 3. März 2017 alle vier Wehren zum gemeinsamen
Ausbildungsdienst. Schließlich muss bei größeren Einsätzen das
Zusammenwirken reibungslos klappen.
Der Übungsplatz wurde unter
Flutlicht gesetzt. Die Lichtmasten der Feuerwehrfahrzeuge sorgten für
ausreichende, großflächige Beleuchtung. Danach wurden die Kameradinnen und
Kameraden aller drei Wehren bunt durcheinandergemischt, damit sich alle
besser kennenlernen. An drei verschiedenen Stationen wurde dann mit der
Technik geübt: An der Egelner Drehleiter erfolgte die Ausbildung mit dem
Überdrucklüfter, dem Wasserwerfer und der Einrichtung für die Montage
einer Krankentrage am Rettungskorb der Leiter. Die Westeregelner stellten
die Technik ihres Tanklöschfahrzeuges vor und die Etgerslebener schulten
die Feuerwehrleute in ihrem neu entwickelten Konzept zur
Atemschutzüberwachung, was bei größeren Einsätzen für mehr Sicherheit
der eingesetzten Atemschutzgeräteträger sorgen soll.
Die gemeinsame Ausbildung
fand sehr positiven Anklang und soll nun vierteljährlich in die
Dienstpläne der vier Wehren des Löschzuges 1 aufgenommen werden. Ein paar
Bildimpressionen des Übungsdienstes gibt es unten: (Fotos: Feuerwehr Egeln)




+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Alterskamerad
Günther Bierig wurde 80 Jahre alt - die Feuerwehr Egeln gratuliert
(02/2017) Zum 80. Geburtstag
des Kameraden Günther Bierig, Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung der
Egelner Feuerwehr, wurde dem Jubilar standesgemäß gratuliert. Mitglieder
der Feuerwehr und des Fördervereins der Wehr traten am 12. Februar 2017 vor
dem
Wohnhaus des Geburtstagskindes an, um Glückwünsche zu übermitteln und
alles Gute zu wünschen. Günther Bierig freute sich sehr über die
Überraschung und nahm die zahlreichen Glückwünsche entgegen.

Mitglieder der Feuerwehr
Egeln und des Fördervereins der Wehr traten am 12. Februar 2017 vor dem Wohnhaus
des Geburtstagskindes Günther Bierig an, um zum 80. Geburtstag zu
gratulieren.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kleine
Lebensretter: Egelner Feuerwehr-Kinder trainieren Erste-Hilfe-Maßnahmen
(02/2017) Die jüngsten
Mitglieder unserer Feuerwehr, die "Kleinen Löschmeister", übten
bei ihrem Dienst, wie man in medizinischen Notfällen richtig reagiert und
handelt. Lesen Sie dazu
eine Meldung aus dem
"Salzlandkurier" der "Volksstimme" vom 30.01.2017 (Text
und Fotos von Thomas Höfs):

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
[
<<< zurück
zu „Aktuelles“ ] [ Startseite ]
>>>
nach oben